
Die Ausbildung
Mit Hingabe zum Handwerk – Deine spannende Glaserausbildung!

Berufsbild
Der Glaserberuf ist vielseitig und abwechslungsreich. Jedes neue Projekt ist anders und fordert Deine Fähigkeiten in den verschiedensten Aufgabengebieten zum Beispiel:
- Deine Kenntnisse über Blei- und Messingverglasungen und Glasmalerei
- Dein Wissen über Energiegewinnung mit Glas
- Dein Geschick bei Einbau und Reparatur von Dachfenstern
- Dein Können bei Reparatur und Neuverglasungen von Fenstern und Türen
- Deine Kompetenz beim Aufbau von Ganzglasanlagen
- Deine Beherrschung der Fusing Technik bei der Glasverformung
- Dein sicherer Umgang mit Glas in Innenräumen. Spiegel, Duschen, Raumteilung
- Dein Know-how über geätzte und gesandstrahlte Gläser
- Deine Fertigkeit im Kleben von Glasobjekten und Möbeln mit UV-Technik
Glaser arbeiten auf Baustellen, in Werkstätten und Privathäusern. Der Beruf erfordert Präzision, ein gutes technisches Verständnis und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen: Denn mit ihrer Arbeit sorgen Glaser auch für die Sicherheit im Alltag vieler Menschen. Überhaupt Menschen: Glaser haben viele Kontakte. Mit Kollegen, Kunden und Mitarbeitern anderer Gewerke. Freude am Miteinander und an guter Kommunikation gehören auch zu Glaseralltag.
Download
Bitte laden Sie sich die allgemein gültigen Informationsbroschüren herunter:

Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung
Genaue Kenntnisse der Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung erleichtern das Zusammenwirken von Auszubildenden und Ausbildenden, den Partnern in einem Berufsausbildungsverhältnis. Die vorliegende 30. Auflage von „Ausbildung & Beruf“ gibt hierzu eine Fülle von Informationen.
- Berufsbildungsgesetz
- Handwerksordnung (Auszug)
- Vertragsmuster
Zum Download: Allgemeine Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Gesellenprüfung
54 Fragen und Antworten rund um das berufliche Prüfungswesen
Bei der Vorbereitung und Organisation einer Gesellenprüfung müssen von der Geschäftsstelle des Prüfungsausschusses und den Prüfungsausschussmitgliedern viele – vor allem rechtliche – Aspekte berücksichtigt werden. Das fängt bei der Zulassung zur Prüfung an und hört bei Fragen nach einer möglichen Befangenheit sowie den Konsequenzen aus dem Nichtbestehen der Prüfung noch lange nicht auf.
Zum Download: Leitfaden für Prüfungsausschüsse
Lehrstellenbörse
Handwerkskammer Düsseldorf
Interesse?
Glaserinnung
Düsseldorf
Obermeister Ralph R. Icks
Lehrlingswart Jörg Müntz
Klosterstraße 73-75
40211 Düsseldorf
Telefon: 0211 / 36 70 739
Telefax: 0211 / 36 70 733
info@glaserinnung.de
www.glaserinnung.de
Überbetriebliche Ausbildung
Die Glaserinnung Düsseldorf führt überbetriebliche Lehrgänge (ÜBA) für die Auszubildenden im Glaserhandwerk durch. Das ist eine wichtige Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung und bietet Auszubildenden die Möglichkeit, zusätzliche praktische Fähigkeiten zu erwerben.
Neben eigenen Gestaltungsmöglichkeiten werden moderne Glasbearbeitungstechniken, wie z.B. Sandstrahlen, UV-Glasverklebung, aber auch traditionelle Glasbearbeitungstechniken wie Blei- und Messingverglasung, Schleifen, Bohren und Sägen in der Ausbildung vermittelt. Auch der Umgang mit angrenzenden Werkstoffen, wie Holz, Metall und Plexiglas sind Bestandteile der Ausbildung
Für Auszubildende ist die überbetriebliche Ausbildung eine wertvolle Chance, ihr Handwerk auf hohem Niveau zu erlernen und sich optimal auf den Berufsalltag vorzubereiten.
